Geschichtswerkstatt Eppendorf
Wir machen Geschichte lebendig
Die Geschichtswerkstatt Eppendorf gründete sich 1987 unter dem Namen „Stadtteilarchiv“ im Kulturhaus Eppendorf als Ort des Wissens, der Vernetzung und Vermittlung.
Die Idee, Eppendorfer Geschichte(n) vor Ort zu erforschen, Menschen aus dem Stadtteil zusammen zu bringen und für die Bedeutung der Vergangenheit zu sensibilisieren, ist bis heute lebendig geblieben und gewachsen. Wir erforschen alltagshistorische Themen wie Jüdisches Leben und Stolpersteine im Viertel, das Lebenswerk Wolfgang Borcherts (1921–1947), der in Eppendorf geboren wurde und hier seine Jugend verbrachte oder die Geschichte bedeutender Straßen, Gebäude und Parkanlagen.
Seit über drei Jahrzehnten veranstalten wir zwischen April und Oktober Stadtteilrundgänge, die laufend thematisch ergänzt werden. Unser Bildarchiv beinhaltet einen reichen Fundus historischer Postkarten und Fotografien von Eppendorfer Straßen, Plätzen und gesellschaftlichem Leben. In unserer Bibliothek haben wir über 500 Publikationen zu stadtteilgeschichtlichen Themen versammelt, die einen umfassenden Einblick in gesellschaftliche, kulturelle, politische und architektonische Entwicklungen Eppendorfs geben.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Betreuung von Denkmälern und Mahnmalen in Eppendorf. Dazu gehören der denkmalgeschützte Röhrenbunker an der Tarpenbekstraße aus dem 2. Weltkrieg, den man im Rahmen von Führungen besichtigen kann, sowie die sogenannte „Verhörzelle“ an der Ecke Erikastraße/Geschwister-Scholl-Straße, ein Mahnmal und Kunstwerk des Eppendorfer Künstlers Gerd Stange.
Ausstellungen, Vorträge und Publikationen zu verschiedenen Themen ergänzen unser Jahresprogramm, wir arbeiten mit Schulen und Bildungseinrichtungen zusammen.
Für größere Gruppen, Geburtstagsfeiern, Jubiläen oder Betriebsausflüge bieten wir einzelne Stadtteilführungen auch exklusiv an Wunschterminen an. Sprechen Sie uns hierfür gerne an.
Erinnern Sie sich?
Haben Sie alte Fotos, Dokumente, Kinokarten oder Ähnliches und möchten sich über das alte und neue Eppendorf austauschen? Rufen Sie uns gern an unter 040 / 780 50 40 30, schreiben Sie uns kontakt@geschichtswerkstatt-eppendorf.de oder schauen einfach vorbei in der Martinistraße 44a.
Wir freuen uns auf Sie!
Wer möchte, darf gerne etwas für unsere Arbeit spenden.
Wenn Sie kein Paypal-Konto besitzen, spenden Sie gerne per Überweisung an:
Eppendorfer Soziokultur e.V., IBAN DE79 2005 0550 1208 1104 27, Hamburger Sparkasse (BIC HASPDEHHXXX)
Verwendungszweck: Geschichtswerkstatt